
Expert*innen der MEDICLIN haben ein Therapiekonzept zur Post-Covid-Reha entwickelt
Therapiekonzept „MEDICLIN Post-Covid-Reha“
Wie Corona-Infektionen verlaufen
Eine Corona-Infektion kann je nach Fall einen unterschiedlichen Verlauf nehmen: Ein Teil der Betroffenen verbringt die Zeit der Erkrankung in häuslicher Quarantäne, ein anderer kommt ins Krankenhaus oder sogar mit lebensgefährlichen Symptomen auf die Intensivstation. Patient*innen mit schweren Krankheitsverläufen benötigen in der Regel eine Anschlussheilbehandlung oder eine Anschlussrehabilitation. Sowohl bei schweren als auch bei leichten Verläufen kann nach überstandener Krankheit das sogenannte Post-Covid-Syndrom mit erheblichen Spätfolgen auftreten.
Das Post-Covid-Syndrom: Ein Fall für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Eine Corona-Infektion wirkt sich häufig auch längerfristig auf verschiedene Organsysteme aus. Deswegen erfordert eine hochwertige Behandlung das Fachwissen von Ärzt*innen mehrerer Fachgebiete. Zu den wichtigsten Symptomkomplexen zählen:
- beeinträchtigte Lunge und Atmung: anhaltende Dyspnoe (Atemnot, Kurzatmigkeit) und Husten
- postvirales Müdigkeitssyndrom, chronische Fatigue: extreme unüberwindliche Müdigkeit, Erschöpfung
- kognitive Störungen: Merkfähigkeitsstörungen, Konzentrationsstörungen
- psychische/psychosomatische Störungen: Depression, Traumafolgestörungen, Angst, Panik
- Herz-Beteiligung: Herzmuskelentzündung, Herzrhythmusstörungen, Leistungseinschränkung
- Störung des Geruchs- und Geschmackssinnes

Säulen der Post-Covid-Reha
Wir nehmen die Patient*innen indikationsspezifisch entsprechend der führenden Symptomatik in unseren Kliniken auf.
Dann erfassen wir die somatischen und psychologischen Ausprägungen des Post-Covid-Syndroms durch eine standardisierte Diagnostik.
Ein wöchentlich tagendes Expertenboard und das interdisziplinäre, klinikübergreifende Konsiliarwesen stehen allen Patient*innen der teilnehmenden Kliniken zur Verfügung.
Hierdurch gewährleisten wir für unsere Patient*innen eine hochwertige, symptom- und funktionsorientierte Rehabilitation, die durch wissenschaftliche Begleitung gesichert wird.
Organisation der Post-Covid-Reha
Die Rahmenbedingungen einer Post-Covid-Reha bei MEDICLIN sehen wie folgt aus:
- Der Zugang erfolgt als Anschlussheilbehandlung (AHB)/Anschlussrehabilitation (AR) oder Heilverfahren.
- Kostenträger sind die DRV, Unfallkassen, die BG und die Krankenkassen.
- Grundlage sind die Leitlinien (S2k Versorgungsleitlinie), die entsprechend Leitsymptomatik und Funktionseinschränkungen (entsprechend ICF) umgesetzt werden.
- Alle am Konzept beteiligten Kliniken stellen eine interdisziplinäre und umfassende Behandlung sicher.
- Feste Bestandteile des Konzeptes sind u. a. die Organisation der Nachsorge (auch IRENA, PSYRENA, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) und eine qualifizierte (interdisziplinäre) sozialmedizinische Beurteilung.